Ihre Seniorenresidenz in Hamburg
Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee
Im Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel liegt unser Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee. Auf der Suche nach einer modernen Seniorenresidenz in Hamburg sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Unsere Pflegeeinrichtung bietet die Vorteile einer innerstädtischen Lage und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Das Haus befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt vom Fuhlsbütteler Zentrum, rund um den Erdkampsweg mit seinen Cafés und Geschäften. Für rüstige Spaziergänger ist auch der Langenhorner Jugendpark mit Aussichtsplattform zum Flughafen Fuhlsbüttel erreichbar. Seit Dezember 2013 befindet sich die Einrichtung unter der Trägerschaft der ›DSG Deutsche Seniorenstift Gesellschaft‹ aus Hannover.
![]() |
![]() |
Unser Angebot im Überblick
- Alle Pflegeapartments mit eigenem Bad, überwiegend Einzelzimmer
- Abwechslungsreiche, hauseigene Küche
- Vielfältiges Betreuungs- und Freizeitangebot
- Vollstationäre Langzeitpflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege in allen Pflegegraden
Treten Sie ein. Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch unser Haus.
Die Ausstattung des Pflegewohnstifts Alsterkrugchaussee
Unser Haus bietet pflegebedürftigen Menschen aller Pflegestufen ein neues und komfortables Zuhause.
Die einladend und überschaubar gestalteten Wohnbereiche verfügen über großzügige Aufenthaltsbereiche, die das Erleben von Gemeinschaft ermöglichen und fördern.
Die Gestaltung der Zimmer und Bäder ist modern und freundlich. Die seniorengerechte und barrierefreie Ausstattung kann gern durch eigene Möbel ergänzt werden. Alle Zimmer verfügen über ein Notrufsystem, Telefon und einen Radio- und Fernsehanschluss.
Hochwertige Möbel und Textilien schaffen ein behagliches Umfeld, in dem sich die Bewohner gleichermaßen wohlfühlen und sicher orientieren können.
Unser Angebot im Überblick
- Alle Pflegeapartments mit eigenem Bad, überwiegend Einzelzimmer
- Abwechslungsreiche, hauseigene Küche
- Vielfältiges Betreuungs- und Freizeitangebot
- Vollstationäre Langzeitpflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege in allen Pflegegraden
Lage des Hauses
Der Bezirk Hamburg-Nord in der Hansestadt wird maßgeblich von der Alster und dem umliegenden Grüngürtel geprägt. Direkt am Flussverlauf und dem Mühlenteich liegt der Stadtteil Fuhlsbüttel mit 13.500 Einwohnern, der sogar nach seiner Lage an der Alster benannt ist.
Das Zentrum von Fuhlsbüttel liegt direkt an den Alsterteichen. Hier lässt es sich wunderbar durch den Ratsmühlenpark spazieren, durch die belebten Einkaufsstraßen entlang Cafés und Restaurants oder über den örtlichen Wochenmarkt schlendern. Physiotherapie, Apotheken und allerlei Geschäfte bieten sich ebenfalls im Zentrum.
Rund um den Pflegewohnstift liegen bewachsene Flächen mit Sportplatz und Spielplätzen, die die ruhige Lage familiär statt abgeschieden gestalten. Von Aldi über Arzt und Zahnpflege bis hin zu traditionellen Thaimassagen ist alles in wenigen Minuten erreicht. Die evangelisch-lutherische Kirche St. Lukas bietet Ihnen nicht nur eine religiöse Anlaufstelle, sondern beherbergt sogar eine Gedenkwand für zivile Opfer des Nationalsozialismus.
Das Grün in Fuhlsbüttel wird ergänzt durch Parks und Naturschutz in den umliegenden Stadtteilen, die diesen Bereich Hamburgs zu einem Naherholungsgebiet machen. Entsprechende Betätigung finden Sie in den nahen Kleingartenvereinen oder dem Oberalster Verein für Wassersport e.V.
Ebenfalls charakteristisch für den Stadtteil Fuhlsbüttel ist die unschlagbare Anbindung durch die Nähe zum Flughafen. Von der U-Bahn-Station Fuhlsbüttel gelangen Sie ohne Umstiege ins Zentrum von Hamburg und eine Bushaltestelle liegt gleich am Pflegewohnstift.
Die Pflegeleistungen im Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee
Der Bewohner im Mittelpunkt
Das Wohlbefinden unserer Bewohner ist unser oberstes Anliegen. Der Bewohner steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir legen Wert auf individuelle, bedürfnisorientierte, ganzheitliche Pflege und Betreuung.
Wir wollen unseren Bewohnern ein Zuhause in familiärer Atmosphäre bieten. Ein anregendes Wohnumfeld soll den Bewohnern die notwendige Sicherheit im Alltag vermitteln.
Unsere hauseigene Küche bietet abwechslungsreiche Mahlzeiten an, die frisch zubereitet werden. Das Küchenteam richtet gern auch Feierlichkeiten für die Bewohner aus. Die Zufriedenheit des Einzelnen ist die wichtigste Zielsetzung unserer Arbeit.
Wir bieten Ihnen vollstationäre Langzeit-, Kurzzeit und Verhinderungspflege (Urlaubspflege) in allen Pflegegraden. Unser motiviertes und gut ausgebildetes Mitarbeiterteam sorgt für eine liebevolle Betreuung aller Bewohner.
Gern sind wir Ihnen beim Umzug oder bei der Überleitung aus dem Krankenhaus behilflich. Wenn Sie es wünschen, besuchen Sie unsere Mitarbeiter auch zu Hause oder im Krankenhaus, um mit Ihnen gemeinsam die nächsten Schritte abzustimmen.
Neben unserer pflegerischen Dienstleistung bieten wir auch eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung mit z.B. Gedächtnistraining, unterhaltsamen Spielrunden, Handarbeiten, Gymnastik und vielem mehr an.
Pflegekosten Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee
Finanzierung der Pflege in einem Pflegeheim
Grundsätzlich sind die Kosten für einen Platz im Pflegeheim – man spricht dabei von vollstationärer Pflege – in vier verschiedene Positionen aufgeteilt:
- Pflegesatz: Finanzierung der Pflege und sozialen Betreuung
- Unterkunft und Verpflegung
- Investitionskosten (vergleichbar mit Miete für das Pflegezimmer)
- individuelle Zusatzleistungen (diese können auf Wunsch gebührenpflichtig zu den Regelleistungen hinzu gebucht werden)
Weiterführende Informationen zu diesen Kostenpositionen finden Sie unter folgendem Link: ⇒ Pflegeheim: Kosten und Finanzierung
Einrichtungseinheitliche Eigenanteil*
Alle Pflegebedürftige, die in einem Pflegeheim versorgt werden, müssen einen einheitlichen Zuzahlungsbetrag, der sogenannte „einrichtungseinheitliche Eigenanteil“ (EEE), leisten. Dabei spielt es keine Rolle mehr, in welchem Pflegegrad sie eingestuft sind. Früher waren die Zuzahlungen in den verschiedenen Pflegestufen unterschiedlich hoch. Dies gehört seit dem 01.01.2017 und dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff der Vergangenheit an. Für den Bewohner wird es also nicht teurer, wenn er wegen höherer Pflegebedürftigkeit einen höheren Pflegegrad erhält.
*Ausnahme ist der Pflegegrad 1, wofür von der gesetzlichen Pflegekasse nur der unten aufgeführte Betrag übernommen wird.
Einstufung in einen Pflegegrad
Voraussetzung für den Bezug von Pflegeversicherungsleistungen ist die Begutachtung durch den medizinischen Dienst und die Einstufung in einen Pflegegrad. Der Antrag zur Begutachtung kann auch formlos bei der eigenen Pflegekasse gestellt werden (diese ist in der Regel identisch mit der Krankenkasse). Es gibt fünf Pflegegrade. Für den Pflegegrad 1 übernimmt die Pflegeversicherung nur sehr geringe, für den Pflegegrad 5 die höchsten Leistungen.
Welche Pflegeheimkosten tragen die gesetzlichen Pflegekassen?
Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt – je nach Pflegegrad – die Pflegekosten bis zu einem Maximalbetrag von:
Pflegegrad 1: 125,00 Euro
Pflegegrad 2: 770,00 Euro
Pflegegrad 3: 1.262,00 Euro
Pflegegrad 4: 1.775,00 Euro
Pflegegrad 5: 2.005,00 Euro
Wichtig: Beim „einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE)“ ist die Zuzahlung der Pflegekassen bereits abgezogen.
Unterschied Kurzzeitpflege und Langzeitpflege
Bei den Kosten für einen Pflegeheimplatz gibt es eine Unterscheidung zwischen Kurzzeitpflege und Langzeitpflege. Langzeitpflege ist, wenn der Bewohner dauerhaft in das Pflegeheim einzieht. Bei Kurzzeitpflege zieht der Bewohner nur für einen befristeten Zeitraum ein, zum Beispiel wenn er nach einem Krankenhausaufenthalt nur vorübergehend gepflegt werden muss. Bei einer Kurzzeitpflege sind die Kosten für den Heimplatz in der Regel geringer, da die Pflegekasse hier die Pflegekosten bis zu einer Höhe von 1.774,00 Euro übernimmt und der Bewohner nur die Investitionskosten, die Unterkunft und die Verpflegung bezahlen muss. Für die Inanspruchnahme von Kurzzeitpflege gelten aber bestimmte Voraussetzungen, die Sie hier nachlesen können: Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Unsere Preise im Überblick
Eigenanteil vollstationäre Dauerpflege
Aktuelles aus dem Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee
Grillfest
Bei strahlenden Sonnenschein fand unser Grillfest statt. Es gab leckere Bratwürste und verschiedene Salate. In dieser besonderen Zeit haben wir uns besonders auf unser Grillfest gefreut und sind glücklich über diese kleine Abwechslung zum Alltag.
Besuchen Sie uns
… und lernen unser Haus und unsere Angebote kennen.
Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.
Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee
Alsterkrugchaussee 614
22335 Hamburg
Telefon: 0 40 / 51 20 88-0
E-Mail: info.alsterkrugchaussee@dessg.de
Öffnungszeiten Verwaltung:
Montag | 08:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–17:00 Uhr |
Freitag | 08:00-17:00 Uhr |
Aktuelle Stellenangebote
Besuchen Sie uns und lernen Sie unser Haus und unsere Angebote kennen.
Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee
Alsterkrugchaussee 614
22335 Hamburg
Telefon: 0 40 / 51 20 88-0
info.alsterkrugchaussee@dessg.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Michaela Fellinger-Noack
Einrichtungsleitung
Informationsmaterial zum Pflegewohnstift Alsterkrugchaussee in Hamburg können Sie hier als PDF downloaden.
Der Medizinische Dienst (MD) prüft regelmäßig die Qualität unserer erbrachten Leistungen. Die aktuellen Qualitätsinformationen über unsere Pflegeeinrichtung finden Sie hier.